top of page
  • Die Mehrdeutigkeit und Unschärfe von Beschreibungen und Bewertungen einer Situation.

  • Das Gegenteil von Klarheit und Eindeutigkeit.

  • „Die Situation wird je nach Person und Sichtweise anders beschrieben und bewertet.“

Ambiguität (Mehrdeutigkeit). Die Situation ist mehrdeutig. Folgen für Organisationen: Die Gefahr besteht, dass die vorhandene Vielfalt von Beschreibungen voreilig auf eine einzelne oberflächliche Sichtweise vereinfacht wird – oder aber ein zügelloser Perspektiven-Pluralismus zelebriert wird und man dadurch auch unzählige unsinnige Vorstellungen nebeneinander bestehen lässt („anything goes“). Beide Positionen können längerfristig die Unklarheit und Mehrdeutigkeit zusätzlich erhöhen und den gemeinsamen klaren Blick auf die Realität erschweren.

Ambiguity (0-5 Punkte)

  • Die Situation ist mehrdeutig.

  • Unterschiedliche Beobachter beschreiben sie deutlich anders.

  • Es ist schwer die Situation zu bewerten.

Ambiguity-Skills (0-5 Punkte)

  • Wir können mit Situationen umgehen, die schwer beschreibbar sind und sich einer eindeutigen Beschreibung entziehen.

  • Wir können mit unterschiedlichen Sichtweisen und Interpretationen umgehen.

Darstellungs- und Kommunikationstechniken zu "Ambiguity"

  • Dominante Sichtweise in Frage stellen (Advocatus Diaboli spielen).

  • Multi-perspektivische Darstellungen aus unterschiedlichen Positionen verwenden (Grundriss und Aufriss; Innensicht und Aussensicht; Sicht der Gewerkschaft, Sicht der Geschäftsleitung etc.)

  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Situations-Beschreibungen festhalten und Relevanz der verschiedenen Beschreibungen beurteilen

  • Metaphern (sprachlich, bildlich) für die Situation suchen

  • Kulturelle Faktoren besprechen, welche zur Mehrdeutigkeit beitragen

  • Vor- und Nachteile von Multiperspektivität abwägen und klären, ob eine Integration der Perspektiven anzustreben ist

Klärende Führungs- und Coachingfragen zu "Ambiguity"

  • Welche unterschiedlichen Beschreibungen und Bewertungen der Situation gibt es? Was sind deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede?

  • Könnte es sein, dass die Situation ganz anders ist, als wir denken?

  • Was sind relevante Positionen oder Rollen um das Thema umfassend zu betrachten? Wie gut sind wir mit diesen Positionen vertraut?

  • Wie könnte man die Unterschiede in einprägsamen Metaphern und Bildern formulieren? Ist es möglich, die unterschiedlichen Sichtweisen in ein grösseres Gesamtbild zu integrieren?

  • Sollten die unterschiedlichen Sichtweisen trotz Differenzen nebeneinander aufrecht erhalten bleiben? Was sind Vor- und Nachteile davon?

bottom of page